
Wir bieten Ihnen Hilfestellungen zu den Themenschwerpunkten
Deeskalation, Krisenintervention, Krisenmanagement und Konflikt-management
in sozialen Arbeitsfeldern an.
Das KiBA - ConMa (Ki Balance Konflikt Management) Konzept verbindet
neurophysiologische, psychologische, heilpädagogische und pädagogische
Erkenntnisse mit der Philosophie und den defensiven Selbst-schutztechniken
der von unserem Institut entwickelten Kampfkunst Ki-BA-Do. 
Die Kampfkunst Ki-BA-Do enthält unter anderem Anteile aus den
Kampfkünsten Aikido, Kyusho und Jiu-Jitsu. Die Philosophie des
Ki-BA-Do bezieht desweiteren Einflüsse des humanistischen Weltbildes
ein.
Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten alte, festgefahrene Handlungsmuster
(z.B. inadäquate Konfliktlösungsmuster) oder erlittene Traumata
zugänglich und veränderbar zu machen.
Die Neurophysiologie lehrt uns, dass sich diese Verhaltensmuster
häufig bereits in unseren ersten Lebensjahren als mögliche Lösung
für damals schwierige, manchmal auch existentiell bedrohliche
Situationen in Form von neuronalen Netzwerken in unser Gehirn
geprägt haben. Diese Verhaltensmuster blockieren nicht selten
uns selbst oder den Umgang mit unserer sozialen Umwelt. Die
daraus resultierenden Folgen erzeugen gerade in sozialen und
pflegerischen Arbeitsfeldern tagtägliche Herausforderungen im
Miteinander.
Verhaltensmuster und Haltungen sind grundsätzlich veränderbar,
leider fehlt hierzu allzuoft der entsprechende Zugang.
Ergebnisse der Neurophysiologie legen nahe, dass körperorientierte
Interventions- und Psychotherapieverfahren, sowie vertrauensvolle
Beziehungen besonders hilfreich sein können dieser Herausfoderung
zu begegnen.
Für uns Grund genug Ihnen unser KiBA - ConMa (Ki Balance - Conflict
Management) vorzustellen.
Copyright © 2014 bei Institut für angewandtes
Ki - Alle Rechte vorbehalten

|